Die Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung
Schon 1990 hat die Stadtverordnetenversammlung Ziele und Leitlinien zur Verkehrsentwicklung beschlossen, die im Rahmen des neuen Verkehrsentwicklungsplans auf den Prüfstand gestellt, modifiziert und konkretisiert wurden. Der Grundansatz von 1990 wurde dabei bestätigt, dass nur soviel Verkehr zugelassen werden soll, wie er von (bestehenden und neuen) Verkehrswegen aufgenommen und stadtverträglich, d. h. für die Bevölkerung zumutbar abgewickelt werden kann.
Als Hauptziele des neuen Verkehrsentwicklungsplans wurden formuliert:
- Stärkung von Darmstadt als Oberzentrum in der Region, Verbesserung der Verknüpfung mit dem Umland
- Verbesserung der Erreichbarkeit der Stadtquartiere untereinander und der wichtigen Ziele in der Stadt
- Sicherung und Verbesserung des Personenwirtschafts- und Güterwirtschaftsverkehrs
- Sicherung gleicher Mobilitätschancen für alle Bevölkerungsgruppen unter Beachtung der unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse und Lebenssituationen
- Erhöhung der Stadtverträglichkeit des Verkehrs
- Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Reduzierung des verkehrsbedingten Verbrauchs von natürlichen Ressourcen sowie der verkehrsbedingten Emissionen
Diese Hauptziele wurden durch Handlungsziele konkretisiert, aus denen Qualitätsstandards für die Maßnahmen des integrierte Handlungskonzepts abgeleitet wurden.