Die Umsetzung
Die vorläufig letzte Sitzung des Forums Verkehrsentwicklung Darmstadt fand am 8. Juli statt. Der Bericht der Gutachterbüros soll der Stadt im September 2005 vorgelegt werden, die Ergebnisse werden ab Herbst 2005 in den zuständigen Gremien diskutiert mit dem Ziel einer zeitnahen Beschlussfassung.
Bei der Umsetzung der empfohlenen Projekte ist zwischen 4 Projektbündeln zu unterscheiden:
- Projekte, die kontinuierlich, d.h. fortlaufend über 10 Jahre umgesetzt werden und für die ein fester Betrag im jährlichen Haushalt eingestellt wird. Hierzu gehören die Schaffung von flächendeckenden Fuß- und Radverkehrsnetzen, die flächendeckende ÖPNV-Erschließung aller Stadtquartiere, die Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung und die Einführung weitere Bewohnerparkzonen, die weitere Optimierung der Ampel-Steuerung sowie die Einführung und Erweiterung eines Parkleitsystems „light“.
- Projekte, für die bereits politische Beschlüsse vorliegen (gesetzte Projekte). Hierzu gehören der Bau der Nord-Ost-Umgehung und des Carl-Schenk-Rings, die Westranderschließungsstraße (B3) zwischen Rheinstraße und Hilpertstraße, der Neubau der Haltestelle Marktplatz und des Bahnhaltepunkts TU Lichtwiese, die Modernisierung der Odenwaldbahn sowie die Verlängerung der Straßenbahn bis zur Ortsgrenze in Arheilgen.
- Projekte mit hoher Dringlichkeit. Hierzu gehören der Bau eines weiteren Teilstücks der Westranderschließungsstrasse, die Umgestaltung von entlasteten Straßenzügen, Maßnahmen zur Busbeschleunigung, der Umbau weiterer zentraler ÖPNV-Haltestellen z.B. Willi-Brandt-Platz/ Mathildenplatz, die Optimierung des ÖPNV im Bereich Hauptbahnhof-Luisenplatz sowie der Aufbau einer Verkehrsmanagement-Zentrale, in der alle Verkehrsinfos zusammenlaufen, verarbeitet und im Hinblick auf eine verbesserte Steuerung des Verkehrsablaufs weitergegeben werden.
- Projekte im weiteren Bedarf sind die Einführung eines dynamischen Parkleitsystems, der Bau der Straßenbahn nach Weiterstadt, die Wiedereinführung der Straßenbahn zum Ostbahnhof sowie das letzte Stück der Westranderschließungsstraße bis zur Eschollbrücker Straße.
Die Umsetzung der Projekte soll in jährlichen Sitzungen vom Forum Verkehrsentwicklung begleitet werden.
Weitere Umsetzungsschritte betreffen die Verstärkung des Dialogs mit den angrenzenden Kommunen sowie die Kooperation mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft.