Die Bausteine: Von der Analyse zum Handlungskonzept.
Der Verkehrsentwicklungsplan ist ein Rahmenplan. Wesentlicher Inhalt ist die Festlegung der grundlegenden Netze und Infrastruktureinrichtungen im Fußverkehr, Fahrradverkehr, öffentlichen Personennahverkehr sowie im fließenden und ruhenden Kfz-Verkehr. Der Verkehrsentwicklungsplan soll Möglichkeiten aufzeigen, wie die verkehrspolitischen Ziele einer Kommune umgesetzt werden können.
Der gesamte Bearbeitungsprozess gliedert sich in der Regel in folgende Phasen:
- In der Zustandsanalyse werden die Netze der einzelnen Verkehrssysteme und deren organisatorische und infrastrukturelle Ausgestaltung sowie das Verkehrsverhalten der Bevölkerung analysiert und bewertet. Parallel zur Zustandsanalyse werden die Ziele für die zukünftige Entwicklung formuliert.
- Die möglichen Entwicklungen des Verkehrs werden in Szenarien dargestellt. Damit können Veränderungspotenziale abgeschätzt und konkrete Maßnahmen auf ihre Wirkung bzw. Wirksamkeit hin überprüft werden. Die Szenarien sind Grundlage für die Diskussion darüber, wie das Verkehrsgeschehen zukünftig gestaltet sein soll.
- Schließlich werden Handlungskonzepte für die einzelnen Verkehrsarten entwickelt. Die Teilkonzepte werden aufeinander abgestimmt, den gesetzten Zielen gegenübergestellt und in einem integrierten Gesamtkonzept zusammengeführt. Das integrierte Handlungskonzept wird durch Maßnahmen konkretisiert.
- Abschließend wird der Verkehrsentwicklungsplan den politischen Entscheidungsträgern zur Beschlussfassung vorgelegt.